Die Wärmewende ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit, wenn es darum geht, die Klimakrise zu bekämpfen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Denn rund 50 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf die Wärmeerzeugung, die überwiegend noch auf fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Erdgas basiert. Erst 17,4% des Wärmebedarfs werden über erneuerbare Energien abgedeckt. Das hat nicht nur negative Auswirkungen auf das Klima, sondern belastet auch die Umwelt und unsere Gesundheit.
Doch es gibt Alternativen: Ausbau der Wärmenetze und deren Umstellung auf erneuerbare Energien und die schrittweise Umstellung auf nicht-fossile Heizungsanlagen. Mit modernen Technologien lassen sich auch bestehende Gebäude und Heizsysteme effizienter machen und so Energie und Kosten sparen. Eine Wärmewende hin zu erneuerbaren Energien kann somit nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch zu mehr Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit beitragen.
Die Sommertour der energiepolitischen Sprecherin der Grünen Fraktion im Thüringer Landtag, Laura Wahl, soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung der Wärmewende zu schärfen und konkrete Lösungen zu diskutieren. Denn gerade in Thüringen gibt es großes Potential für erneuerbare Wärme, das genutzt werden sollte. Durch die Veranstaltungen und Diskussionen der Sommertour können Bürger*innen, Unternehmen und Politik gemeinsam daran arbeiten, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten und die Wärmewende voranzubringen.
Termine:
Die Sommertour findet im Zeitraum 10. – 21.07.2023 statt. Weitere Informationen folgen.