FDP findet keine Mitstreiter für Windrad-Verbot im Wald
Die energiepolitische Sprecherin der Grünen, Laura Wahl, sagte MDR AKTUELL, für den Ausbau der Windkraft brauche man Flächen – auch in Nutzwäldern, sofern sie geeignet sind. ➡️ Zum MDR AKTUELL-Beitrag … Bild: congerdesign | pixabay
Laura Wahl zu Windkraft-Ausbau in Thüringen (Aktuelle Stunde der FDP)
96. Plenarsitzung,14.12.2022, Aktuelle Stunde der Parl. Gruppe FDP „Kein Windkraft-Ausbau in Thüringen um jeden Preis – Energiewende ganzheitlich denken, nicht aber ideologisch“ (Drucksache 7/6795) „Mit welcher Ignoranz gegenüber den Herausforderungen unserer Zeit die FPD hier in Thüringen Energiepolitik macht, erschüttert doch immer wieder. Anstatt den Ausbau der Erneuerbaren auf Landesebene zu unterstützen, hat sich die …
Verbot von Windrädern in Thüringer Wäldern ist verfassungswidrig
Die energiepolitische Sprecherin der Grünen, Laura Wahl, sprach von einem, so wörtlich, großen Tag für erneuerbare Energie in Thüringen. Bürger könnten sich aber darauf verlassen, dass bei der Planung von Windkraftanlagen dem Naturschutz besondere Beachtung geschenkt werde. ➡️ Zum MDR-Artikel vom 10.11.2022 … Bild: congerdesign | pixabay
Verbot von Windenergie im Wald ist nichtig | Ein großartiger Erfolg für den Klimaschutz in Thüringen
Mit dem heute vom Bundesverfassungsgericht veröffentlichten Beschluss ist das ausnahmslose Verbot von Windenergieanlagen im Wald für nichtig erklärt worden. Dazu erklärt die energiepolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag, Laura Wahl: „Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts ist ein großartiger Erfolg für den Klimaschutz in Thüringen! Das Bundesverfassungsgericht stellt mit dem Beschluss klar, dass …
Laura’s News | Juli 2022
Liebe Freund*innen, unter dem Motto „Verkehrswende umsetzen“ wurden beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 384 Projekte und Konzepte eingereicht. In 13 Kategorien hat eine insgesamt 78-köpfige Jury aus Expertinnen und Experten die Einreichungen bewertet. Nun geht der VCÖ-Mobilitätspreis 2022 in die letzte Bewertungsphase, das Online-Publikumsvoting. In 13 Kategorien sind die jeweils fünf von der Fachjury am besten bewerteten Einreichungen für das Online-Voting nominiert. Die nominierten Projekte zeigen Lösungen und …
1000 Meter Abstand zu Wohnhäusern: Landtag stimmt für kleinen Thüringer Wind-Kompromiss
Die Landtagsmehrheit von Rot-Rot-Grün und CDU einigt sich auf Mindestabstände zwischen Windrädern und Wohnhäusern – Ausnahmen sind aber möglich. ➡️ Zum TA-Artikel vom 14.07.2022 … Bild: congerdesign | pixabay
Kein starrer 1000-Meter-Abstand für Windräder in Thüringen
Kommunen und Bürger sollen außerdem stärker an den Erlösen der Windkraft beteiligt werden. Dazu soll ein sogenanntes „Windenergiebeteiligungs-Gesetz“ erarbeitet werden. „Wir wollen eine verpflichtende Abgabe an Bürgerinnen und Kommunen“, sagte die Grünen-Abgeordnete Laura Wahl. ➡️ Zum inSuedthueringen-Artikel vom 14.07.2022 … Bild: congerdesign | pixabay
Windkompromiss im Landtag beschlossen – Gemeinsam für Klimaneutralität und Energiesicherheit arbeiten
Zum Beschluss der Änderung der Bauordnung sowie des gemeinsamen Entschließungsantrags „Potentiale der Windenergie erschließen – Konflikte minimieren“ der rot-rot-grünen Fraktionen sowie der CDU-Fraktion erklärt die energiepolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Laura Wahl: „Trotz der weit auseinanderliegenden Ausgangspositionen von Rot-Rot-Grün und CDU ist es uns nun gelungen, einen guten Kompromiss zu finden. Als Bündnisgrüne …
Abstandsregelung von Windenergieanlagen
86. Plenarsitzung, 14. Juli 2022, TOP 2: CDU-Gesetzentwurf: Abstandsregelung von Windenergieanlagen (Drucksache 7/1584, 7/5588) Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, nach nunmehr fast 2 Jahren können wir heute endlich die Beratungen zu einer gesetzlichen Abstandsregelung von Windenergieanlagen zur Wohnbebauung abschließen. Trotz der weit auseinanderliegenden Ausgangspositionen von rot-rot-grün und der CDU, ist es uns nun …
Windkompromiss im Landtag – Noch Fragen?
Der Ausbau der Erneuerbaren ist dringender als jemals zuvor. Auch in Thüringen muss dieser Ausbau dringend beschleunigt werden. So sind z.B. erst 0,5 Prozent der Landesfläche für die Windenergie ausgewiesen anstatt der vom Bundesrat beschlossenen 2,2 Prozent, die Thüringen bis 2032 erreichen muss. Vor diesem Hintergrund war es vor wenigen Wochen zurecht ein bundesweiter Aufreger, …