
Laura’s News | Februar 2023
Liebe Freund*innen, der März wirft wie immer das Rampenlicht auf den Frauenkampftag am 8. März! Meine feministische Kampftagswoche begann mit einem Insta Live am 2. März mit meiner Podcastpartnerin Lucie Hammecke aus dem Sächsischen Landtag über das große Thema Parität. Denn auch in 2023 liegt z.B. der Anteil an weiblichen Abgeordneten im Thüringer Landtag bei mageren 31%! …

Energiekrise, rechte Mobilisierung und demokratische Gegenstrategien
Seit September 2022 mobilisieren rechte und verschwörungsideologische Akteur*innen gegen die Politik der Bundesregierung im Kontext der Energiekrise und des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) hat mich eingeladen in diesem Konzext gemeinsam mit Dr. Sophia Hunger, Protestforscherin am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), und Renate Sternatz, stellv. Vorsitzende DGB Bezirk Hessen-Thüringen, …
Kleine Anfrage

Entwicklung des Fernwärmenetzes bis 2030
Am 16.08.22 stellte ich die folgende Anfrage an den Oberbürgermeister. Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die Fernwärme, mit ihren Leitungen von 180 km Länge, ist in Erfurt ein wichtiger Teil derEnergieversorgung. Uns erreichen immer wieder Anfragen von Bürgern und Unternehmen, diegerne einen Anschluss an das Fernwärmenetz hätten. Aufgrund dessen und der aktuellen Situation haben wir folgende …
Presseartikel

Energiekrise: CDU will Wärmegarantie und erntet Kritik
Die Grünen-Energiepolitikerin Laura Wahl zeigte sich skeptisch zu den Vorschlägen der CDU zu einem Energiesicherungsfonds auf Landesebene. «Hier muss es in erster Linie darauf ankommen, den Bund nicht aus seiner Verantwortung zu entlassen», sagte sie. Es sei dessen Aufgabe, regionale und kommunale Unternehmen zu unterstützen. Andernfalls stehe zu befürchten, dass die wirtschaftsstärkeren Bundesländer solche Entlastungsprogramme …
Kleine Anfrage

Wärmeversorgung und energetische Sanierung von städtischen Liegenschaften und Eigenbetrieben
Am 01.02.22 stellt Jasper Robeck und ich folgende Anfrage an den Oberbürgermeister Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, im Bau– und Gebäudebereich werden aktuell 40% der deutschen Co2–Emmissionen verursacht.Gesamtgesellschaftlich ist der Anteil erneuerbarer Energien am Wärmeverbrauch erst bei 16%.Durch die neue Bundesregierung wird ein Anteil von 50% im Jahr 2030 angestrebt. Eine zentraleHerausforderung, neben der Energiewende, ist …
Kleine Anfrage

Energie- und Wärmeversorgung in Zeiten des Krieges gegen die Ukraine
Am 01.04.2022 stellte ich die folgende Anfrage an den Oberbürgermeister. Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, mit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf die Ukraine hat der russische Präsident Putin einneues, ein düsteres Kapitel unserer Gegenwart aufgeschlagen. Seit dem 24.02.2022 tobt einschrecklicher Krieg in Europa. Die Reaktionen der Weltgemeinschaft sind bislang vielfältig. DaEuropa jedoch durch den Bezug von Erdgas, …